Wasserstoffwirtschaft

Sind Sie und Ihr Unternehmen neu in der Wasserstoffbranche oder möchten Sie Ihre geschäftlichen Aktivitäten in diesem Bereich ausbauen? Dann kann Expo Sie dabei unterstützen, Ihre Produkte für die komplexen Herausforderungen des explosionsgeschützten Bereichs zu rüsten.
Warum Wasserstoff?
Wasserstoff ist ein geruchloses, unsichtbares Gas mit einer vielversprechenden Zukunft. So wird Wasserstoff als Energieträger bei der Energieverteilung der Zukunft und als regenerativer Kraftstoff für den Verkehrssektor voraussichtlich eine wichtige Rolle spielen. Gemessen am Gewicht ist die Energiedichte von Wasserstoff um ein vielfaches höher als die von Benzin, Diesel oder Lithium-Ionen-Batterien.
Wasserstoff ist jedoch auch ein leicht entzündliches Gas, weshalb Systeme für die Produktion, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff in der Regel strenge Vorschriften und Standards bezüglich Sicherheit und Explosionsschutz erfüllen müssen.
Zahlreiche Regierungen verfolgen bereits langfristig angelegte Wasserstoffstrategien, mit dem Ziel, in den kommenden Jahrzehnten eine weitgehend von fossilen Brennstoffen unabhängige Energieversorgung zu ermöglichen. Mit einem Klick auf die folgenden Links gelangen Sie zu drei verschiedenen Beispielen: USA, EU & UK.
Wo genau kommt Expo ins Spiel?
Im Zuge der Umsetzung dieser Strategien entstehen neue Infrastrukturen und Lieferketten. Während Wasserstoff die Nutzung von Erdgas in einigen bereits existierenden Infrastrukturen direkt ersetzten wird, z. B. als Brennstoff in Gaskraftwerken oder bei der privaten Warmwasserbereitung, wird ein nicht unerheblicher Anteil der Wasserstoffwirtschaft auf ganz neue Anwendungen entfallen, wie beispielsweise die Nutzung als Kraftstoff für Fahrzeuge.
Um diese neuen Anwendungsmöglichkeiten weiter voranzutreiben, werden Hersteller, OEMs und Endanwender in die Produktion, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff miteinbezogen, wobei einige dieser Akteure über kaum oder keinerlei Erfahrung im Umgang mit Gefahrenbereichen verfügen. Aus diesem Grund engagieren sich hochspezialisierte Unternehmen wie Expo Technologies zunehmend im Rahmen des Infrastrukturausbaus für die Wasserstoffnutzung. Expo verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung im Bereich Explosionsschutz. Unser umfassendes Know-How aus unserem Engagement für die Sicherheit in der Kohlenwasserstoffindustrie lässt sich direkt auf die Wasserstofflieferkette übertragen.
Expo war bereits an einer Reihe von Projekten im Bereich der Fahrzeugbetankung beteiligt. Hier finden Sie einige aktuelle Fallbeispiele:
- Wasserstoffkompression für Tankstellen
- Wasserstoffanalyse für CO2-freien Verkehr
- Sicherheit für Wasserstoff-Zapfsäulen
Weitere interessante Informationen (externe Links)
Hydrogen - Responsing to a dynamic environment. Herbert Smith Freehills LLC: https://www.herbertsmithfreehills.com/latest-thinking/hydrogen
Hydrogen Europe https://hydrogeneurope.eu/
The future of hydrogen - IEA.org: https://www.iea.org/reports/the-future-of-hydrogen
The Hydrogen Council: https://hydrogencouncil.com/en/
Scottish Hydrogen Fuel Cell Association: http://www.shfca.org.uk/
What does a hydrogen refueling station look like? https://hydrogen-central.com/what-hydrogen-refueling-station-look-like/
How does a hydrogen filling station work? https://www.youtube.com/watch?v=soC2YlGULNU
US Dept. of Energy: H2 strategy
European Union: H2 strategy
UK: H2 strategy
Main image source: Herbert Smith Freehills LLC.